2025 UN Ocean Conference Nizza
Vom 9. bis 13. Juni 2025 findet die UN Ocean Conference (UNOC 2025) in Nizza, Frankreich, statt. Sie ist die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen und wird von Frankreich gemeinsam mit Costa Rica ausgerichtet. Auf der internationalen Konferenz sollen Maßnahmen beschleunigt und mobilisiert werden, um die Ozeane, Meere und Meeresressourcen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Ozeanexpertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, wie auch Vertreterinnen und Vertreter internationaler Institutionen und indigener Völker verfolgen das gemeinsame Ziel der Konferenz: die Verabschiedung eines „Nizza Ocean Action Plan“. Die UNOC 2025 leistet damit einen wichtigen Beitrag, das UN-Nachhaltigkeitsziel 14 (SDG14) umzusetzen.
Mehr zum ThemaDie METEOR als deutscher Beitrag
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt das deutsche Forschungsschiff METEOR während der UNOC 2025 als Begegnungsstätte in den Dienst der internationalen Gemeinschaft. Die METEOR, co-finanziert vom BMBF und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), liegt vom 9. bis 12. Juni 2025 im Yacht-Hafen in Nizza und kann von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft für Veranstaltungen im Rahmen der UNOC 2025 angefragt werden. In verschiedenen Räumen oder an Deck des Schiffs sind u.a. Side Events, High Level-Veranstaltungen, Empfänge, Pressegespräche oder auch Schiffsführungen möglich. Voraussetzung ist: Ihr Event dient den Zielen der UNOC 2025 und ist eigenständig organisiert und finanziert. An der Veranstaltung muss ausserdem mindestens ein deutscher Partner beteiligt sein. Weitere Details zu den Räumen erhalten Sie, wenn Sie auf die Punkte in der Schiffsansicht klicken.
Schiffsaufsicht mit den verfügbaren Räumen
Wie engagiert sich das BMBF für einen nachhaltigen Ozean?
Meeresforschung ist Zukunftsforschung: Der Ozean ist eine wichtige Kohlenstoffsenke unseres Planeten. Er liefert Nahrung, Energie und sichert Warenströme – er ist unsere Lebensgrundlage. Daher unterstützt das BMBF seit vielen Jahren die Forschung zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Ozeans. Den Rahmen dafür bildet das Forschungsprogramm der Bundesregierung, „MARE:N“. Es ist die Basis für eine zukunftsorientierte Meeresforschung, für neue Innovationen und Technologien in den Meeren sowie für gute Partnerschaften in der internationalen Zusammenarbeit. Diese internationalen Kooperationen stärkt das BMBF in der UN-Ozeandekade über verschiedene Forschungsprojekte und bringt sich als Mitglied in der „Ocean Decade Alliance“ aktiv in das internationale Jahrzehnt für die Ozeanforschung ein.
Mehr zum ThemaAn der Veranstaltung muss mindestens ein deutscher Partner beteiligt sein (Ausschlusskriterium). Die Beteiligung der Wissenschaft ist erwünscht. Zudem werden insbesondere folgende Kriterien bei einer möglicherweise erforderlichen Auswahl berücksichtigt:
- Beitrag zu den Zielen der UN Ocean Conference 2025
- Unterstützung von Wissenstransfer
- Förderung der internationalen Kooperation
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Auf der METEOR möchten wir möglichst vielfältige Formate anbieten. Daher begrüßen wir besonders Formate mit folgenden Elementen:
- Interaktivität (Beteiligung des Publikums, live und/oder online)
- innovative Methode des Wissensaustausches
- Ansprache und Einbindung vielfältiger Zielgruppen
Die METEOR als Event-Location des BMBF wird im Zeitraum 09.06. – 12.06.2025 im Yachthafen von Nizza verfügbar sein.
Täglich werden 4 Zeitfenster von je 2 Stunden angeboten. Auch kürzere Events innerhalb dieser 2 Stunden sind möglich, ebenfalls längere und zusammenfassende Zeitfenster, z.B. ein gesamter Nachmittag und Abend oder eine Event-Serie an den verfügbaren Tagen.
Wenn Sie ein Veranstaltungskonzept einreichen, können Sie Ihren Wunsch-Slot und alternative Zeitfenster angeben. Wir versuchen, diese zu berücksichtigen. Um die Veranstaltungen auf der METEOR zeitlich und inhaltlich sinnvoll zu koordinieren, werden wir Ihnen jedoch ggf. alternative Zeiten anbieten.
Die folgende Übersicht dient als Orientierung. Abhängig von der Konferenzplanung können sich die Zeiten noch ändern.
UNOC 2025 | Zeitplan auf der METEOR (Stand: 17.12.24)
Mo. 09.06.2025 – Do. 12.06.2025
- Morgen-Session: 10:00-12:00 Uhr
- Mittag-Session: 13:00-15:00 Uhr
- Nachmittag-Session: 15:30-17:30 Uhr
- Abend-Session: 18:00 – 20:00 Uhr
Kontakt
Sie haben Fragen rund um Ihr Event auf der METEOR?
Schreiben Sie eine E-Mail an die Koordinierungsstelle des Projektträger Jülich unter: